Backblech säubern – Die 5 besten Tipps
Backblechreinigung leicht gemacht: Einfache und effektive Hausmittel
Es ist schnell passiert: Auf einmal kleben Reste von Käse, Auflauf oder Kuchen am Backblech. Aber keine Sorge, denn mit simplen und natürlichen Mitteln wird dein Backblech schnell wieder blitzblank. Ein Backblech säubern ist keine Raketenwissenschaft.
Verschiedene Materialien, Verschiedene Reinigungsansätze
Zuerst ist es wichtig zu wissen, aus welchem Material dein Backblech ist. Gängig sind Metall, Edelstahl oder Aluminium. Letzteres ist leicht und unterscheidet sich dadurch von Edelstahl. Ebenfalls gibt es Bleche mit Emaille-Beschichtung oder Antihaftschicht. Die Kenntnis des Materials ist entscheidend für die richtige Reinigung.
Bei Blechen mit Antihaftbeschichtung solltest du keine kratzenden Utensilien verwenden. Aluminiumbleche vertragen keinen Kontakt mit Säure, wie Essig oder Zitronensäure. Am einfachsten lassen sich Edelstahl- oder Emaille-Bleche reinigen.
Strategien zur Beseitigung von Verkrustungen und Eingebranntem
In vielen Fällen reicht es, das Blech nach der Nutzung und nach dem Abkühlen einfach mit Spülmittel und Lappen zu säubern. Zur Vorbeugung eignet sich Backpapier oder eine wiederverwendbare Silikonmatte.
Regelmäßige Reinigung erspart dir mühsames Schrubben an „schlimmen Tagen“. Sollten deine Bleche dennoch eine gründlichere Reinigung benötigen, gibt es einige einfache Hausmittel, die auch hartnäckigen Schmutz entfernen können.
Indem du unsere 5 Tipps zum Backblech säubern befolgst, sorgst du dafür, dass deine Backbleche immer in bestem Zustand bleiben und dein Backerlebnis ungetrübt bleibt.
1. Putzstein: Der sanfte Reiniger für leichte Verschmutzungen
Für leichte Verschmutzungen ist der Putzstein eine hervorragende Wahl. Befeuchten Sie den Putzstein leicht und reiben Sie damit über die betroffenen Stellen. Nach dem Einreiben wischen Sie das Blech mit einem feuchten Lappen ab. Wichtig ist, den Putzstein zuerst an einer unauffälligen Stelle zu testen, um sicherzustellen, dass er das Backblech nicht beschädigt.
2. Salz: Der natürliche Kämpfer gegen Fett und Eingebranntes
Salz, ein einfaches Küchenutensil, kann Wunder wirken. Verstreuen Sie handelsübliches Salz großzügig auf dem Backblech, sodass alle schmutzigen Stellen abgedeckt sind. Erhitzen Sie das Blech dann bei 50 Grad im Ofen für 30 bis 60 Minuten. Das Salz nimmt die Verkrustungen auf und nach dem Abkühlen können Sie diese einfach entfernen. Spülen Sie das Blech danach mit einem Schwamm, Spülmittel und warmem Wasser.
3. Backpulver oder Natron: Zauberhafte Lösung für hartnäckige Verkrustungen
Eine Paste aus Backpulver oder Natron und warmem Wasser (im Verhältnis 1:1) wirkt effektiv gegen hartnäckige Verschmutzungen. Tragen Sie die Paste auf die betroffenen Stellen auf und lassen Sie sie 30 Minuten einwirken. Für besonders hartnäckige Fälle kann das Gemisch über Nacht auf dem Backblech verbleiben. Anschließend spülen Sie das Blech mit einer Spülbürste oder einem Schwamm und Spülmittel ab.
4. Essig oder Zitronensäure: Säurebasierte Reiniger für strahlende Sauberkeit
Bedekken Sie die Oberfläche des Backblechs mit Essig oder Zitronensäure und fügen Sie bei Bedarf etwas Wasser hinzu. Erhitzen Sie das Blech mit dieser Mischung für etwa 20 Minuten bei 200 Grad im Ofen. Achten Sie darauf, die Dämpfe nicht direkt einzuatmen und die Küche während des Vorgangs gut zu lüften.
5. Spülmaschinentabs: Die Rettung für extrem hartnäckige Fälle
Bei sehr starken Verschmutzungen können Spülmaschinentabs oder -pulver Abhilfe schaffen. Platzieren Sie das Backblech auf einer hitzeresistenten Oberfläche und geben Sie einen Tab oder eine entsprechende Menge Spülmaschinenpulver darauf. Gießen Sie kochendes Wasser darüber, bis alles bedeckt ist, und lassen Sie die Mischung einwirken – bei Bedarf über Nacht.
Mit diesen einfachen und wirkungsvollen Hausmitteln wird Ihr Backblech wieder wie neu aussehen. Versuchen Sie diese Methoden zum Backblech säubern und erleben Sie, wie unkompliziert die Reinigung sein kann.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓