Pflanztisch selber bauen – DIY Anleitung – Paletten Gartentisch

Pflanztisch selber bauen – DIY Anleitung – Paletten Gartentisch
Pflanztisch selber bauen – DIY Anleitung – Paletten Gartentisch

Ein eigener Pflanztisch ist nicht nur eine praktische Ergänzung für jeden Garten, sondern auch ein Ausdruck kreativer Selbstverwirklichung. In diesem Blogpost erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln und ein wenig handwerklichem Geschick einen Pflanztisch selbst bauen können, der nicht nur funktional, sondern auch optisch ein Highlight in Ihrem Garten sein wird. Wir nutzen recycelte Paletten und Altholz, um nicht nur Ressourcen zu schonen, sondern auch um dem Tisch einen einzigartigen, rustikalen Charme zu verleihen. Mit einer herausnehmbaren Auffangwanne und einer klappbaren Tischplatte wird der Pflanztisch zum multifunktionalen Arbeitsplatz, der Sie bei jeder Gartenarbeit unterstützt. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung und erschaffen Sie einen Ort, der nicht nur Ihren Garten bereichert, sondern auch Ihre Arbeit erleichtert. Lassen Sie uns beginnen!

Ein Pflanztisch aus Paletten und Altholz

Die Vision eines eigenen Pflanztisches entsteht aus der Sehnsucht nach einem Rücken- und gelenkschonenden Gartenarbeitsplatz. Die Idee, Paletten und Altholz zu verwenden, ist nicht nur kosteneffizient, sondern trägt auch zu einem nachhaltigen Lebensstil bei. In diesem Abschnitt führen wir Sie durch die ersten Überlegungen und die Planung Ihres DIY-Projekts. Wir betrachten die Materialauswahl und erörtern, wie die Beschaffenheit und Größe des zukünftigen Pflanztisches auf die persönlichen Bedürfnisse und die gegebenen Platzverhältnisse abgestimmt werden können.

Ein Pflanztisch aus Paletten und Altholz

Grundlagen schaffen – Die optimale Arbeitshöhe

Ergonomie ist das A und O. Ein Pflanztisch soll die Gartenarbeit erleichtern, daher ist es entscheidend, die Arbeitshöhe individuell anzupassen. Wir besprechen, wie Sie die ideale Höhe für Ihren Pflanztisch ermitteln und welche Rolle die Höhe im Hinblick auf Bequemlichkeit und Funktionalität spielt. Auch die Unterschiede zwischen einem Pflanz- und einem Gartentisch werden hier thematisiert.

Konstruktion – Der Aufbau Schritt für Schritt

Nachdem die Planung steht, geht es an die Umsetzung. Hier wird beschrieben, wie die Paletten und das Altholz bearbeitet und zusammengesetzt werden, um die Basis des Pflanztisches zu formen. Von der Auswahl des Holzes über das Zuschneiden bis hin zum Zusammenbau der einzelnen Elemente – dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Anleitung für den Aufbau Ihres Pflanztisches.

Funktion trifft Design – Die Auffangwanne

Ein besonderes Feature unseres Pflanztisches ist die herausnehmbare Auffangwanne. Sie erfahren, warum eine solche Wanne von Vorteil ist und wie sie in den Tisch integriert wird. Außerdem geben wir Tipps, wie Sie die Wanne wasserdicht einbauen und so für eine saubere und ordentliche Arbeitsumgebung sorgen können.

Flexibilität durch klappbare Tischplatte

Die klappbare Tischplatte ist ein weiteres Highlight, das wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. In diesem Teil des Posts zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einfachen Mechanismen eine flexible und platzsparende Lösung für Ihren Pflanztisch schaffen können.

Rundes Hochbeet selber bauen aus Steinen: DIY Gartenprojekt


Pflanztisch selber bauen FAQ

Welche Platte für Pflanztisch?

Für den Bau eines Pflanztisches eignet sich eine Platte aus robustem, wetterbeständigem Material. Leimholzplatten sind eine beliebte Wahl, da sie stabil sind und sich leicht bearbeiten lassen. Alternativ können Sie auch verzinktes Metall oder sogar recycelte Kunststoffplatten verwenden, insbesondere wenn der Tisch dem direkten Wetter ausgesetzt ist.

Welches Holz für Pflanztisch?

Beim Holz sollten Sie auf Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse achten. Hölzer wie Lärche, Douglasie oder Eiche sind aufgrund ihrer natürlichen Öle und Harze wetterfest. Für den Außenbereich empfiehlt sich zudem, das Holz mit einer Lasur oder einem speziellen Öl zu behandeln, um es zusätzlich zu schützen.

Wie hoch sollte ein Pflanztisch sein?

Die optimale Höhe eines Pflanztisches orientiert sich an Ihrer Körpergröße. In der Regel liegt eine angenehme Arbeitshöhe zwischen 90 und 110 Zentimetern. So können die meisten Menschen bequem im Stehen arbeiten, ohne sich bücken oder strecken zu müssen, was Rücken und Gelenke schont.

Welches Holz ist wetterfest und günstig?

Kiefernholz ist eine kostengünstige Option und kann, richtig behandelt, im Außenbereich verwendet werden. Behandeln Sie das Kiefernholz mit einer Holzschutzlasur, um es wetterfest zu machen. Akazienholz ist eine weitere preiswerte Alternative, die von Natur aus eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit besitzt.

Gerd Gruen

Über den Autor: Gerd Grün, 49, ist ein erfahrener Hobbygärtner und Experte für ökologisches Gärtnern mit 25 Jahren Erfahrung. Er kombiniert nachhaltige Techniken mit ästhetischem Design, um Gärten in blühende… More »

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"